Schulentwicklung und Neue Medien - matthias scharer

Schulentwicklung und Neue Medien / School Developement and New Media

Scharer, Matthias (2015), Schwarze Pädagogik und Lebendiges Lernen, in: Von Ödipus zu Eichmann, Marburg: Schüren Verlag, 169-191.

Scharer_2015_Schwarze_Pädagogik_und_Lebe
Adobe Acrobat Dokument 8.5 MB

Eine Replik auf "pädagogische" Pfarrer-/Vaterszenen in M. Hanekes Film "Das weiße Band" aus der Perspektive der Themenzentrierten Interaktion (TZI) Ruth C. Cohns.


Scharer, Matthias (2013), Lebendige Kommunikation als "Um und Auf" des Schulgeschehens und differenzsensible Bildung,

in: Th. Krobath / A. Lehner-Hartmann / R. Polak (Hg.), Anerkennung in religiösen Bildungsprozessen. Interdisziplinäre Perspektiven. Diskursschrift für Martin Jäggle, 177 - 187.

Scharer_2013_Kommunikation-differenzsens
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Meinem langjährigen Kollegen Martin Jäggle an der Universität Wien wurde zum Abschied eine "Diskursschrift" zum Thema "Anerkennung in religiösen Bildungs-prozessen" gewidmet. Wir Kollegen waren eingeladen, einen spezifischen Aspekt von Jäggles Religionspädagogik aufzugreifen. 


Scharer, Matthias (2009), Die Schule und das Leben (in Fülle). Religionspädagogische Optionen in der Schulentwicklung,

in: M. Jäggle / Th. Krobath (Hg.), Religiöse Dimensionen in Schulkultur und Schulentwicklung, Münster, 379 - 386.

Scharer_2009_Schule_und_das_Leben_in_Fue
Adobe Acrobat Dokument 124.8 KB

Der Beitrag geht auf einen Workshop zurück, den ich gemeinsam mit Kollegen Bernd Schröder auf dem Symposium zur religiösen Dimension in Schulkultur und Schulentwicklung an der Uni Wien geleitet habe. Gleichzeitig setze ich mich mit einer schriftlichen Reaktion von A. Wirthson auf meinen früheren Artikel "Schule theologisch wahrnehmen" auseinander. 


Scharer, Matthias (1999), Schule theologisch wahrnehmen aus praktisch-theologischer Perspektive,

in: Österreichisches religionspädagogisches Forum 9, 14 - 16.

Scharer_1999_Schule_theologisch_wahrnehm
Adobe Acrobat Dokument 133.7 KB

Es geht um die Offenlegung der "Brillen" für die Perspektiven auf die Schule.



Nach oben Standard Ansicht