HS-Lehrgang Interkulturelle_r Trainer_in - matthias scharer

HS-Lehrgang Interkulturelle_r Trainer_in /Modul 2 (interkulturelle) Kommunikation, SS 2018, Kirchliche PH Linz

Modul 4 (April 2018)

Arbeitstexte

Kulturelle Spielregeln Deutschland
aus: Schroll-Machl (2016), Beruflich in Babylon
Schroll-Machl_2016_Beruflich_in_Babylon_
Adobe Acrobat Dokument 9.1 MB
Kulturelle Spieleregeln Indien
aus: Schroll-Machl (2016), Beruflich in Babylon
Schroll-Machl_2016_Beruflich_in_Babylon_
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB
Kulturelle Spielregeln Islamische Welt
aus: Schroll-Machl (2016), Beruflich in Babylon
Schroll-Machl_2016_Beruflich_in_Babylon_
Adobe Acrobat Dokument 4.7 MB
Kulturelle Spielregeln Lateinamerika
aus: Schroll-Machl (2016), Beruflich in Babylon
Schroll-Machl_2016_Beruflich_in_Babylon_
Adobe Acrobat Dokument 6.8 MB
Interkulturelle Kommunikation im Rettungsdienst
aus: D. Kumbier/F. Schulz von Thun (Hg.) (2016), Interkulturelle Kommunikation
Hannig_2016_Interkulturelle_Kommunikatio
Adobe Acrobat Dokument 7.9 MB

Planung

Planung 20.-21.-April 2018.docx
Microsoft Word Dokument 22.3 KB

Zusatztexte

Engel (2005) Konzepte der Interkulturalität
Engel_2005_Konzepte der Interkulturalitä
Adobe Acrobat Dokument 655.8 KB

Modul 3 (April 2018)

Arbeitstexte

Learning about/from/in Religion
Der stark gekürzte Beitrag bezieht sich auf die unterschiedlichen Kommunikations- und Lernweisen im Zusammenhang mit Religion.
learning about-from-in religion_Te SE.do
Microsoft Word Dokument 35.5 KB
Interreligiöse Kommunikation im Third Space
Der Beitrag beschäftigt sich vor allem mit der Theorie des Dritten Raumes.
Scharer_2017_TZI_als_Third_Space_transre
Adobe Acrobat Dokument 449.7 KB
Ebenen interkultureller/interreligiöser Kommunikation
Die Graphik verweist auf die unterschiedlichen Ebenen interkultureller und interreligiöser Kommunikation.
Scharer_2018 Graphik_InterkultKomm_grau.
Microsoft Power Point Präsentation 55.0 KB

Planung

Planung 6-7 April 2018.docx
Microsoft Word Dokument 18.4 KB

Zusatztexte

Learning in/through, from, abaout Religion
engl. Originalversion der Abschiedsvorlesung in Innsbruck.
Scharer_2014_Multiple_religiöse_Identitä
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB
Multiple religiöse Identität
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen multipler religiöser Identität
Scharer_2014_Multiple_religiöse_Identitä
Adobe Acrobat Dokument 5.8 MB
Religionen in posttraditionellen Zeiten
Der aufschlussreiche Aufsatz thematisiert die Rolle und Reichweite von Religion in einer posttraditionellen Gesellschaft
Hutter_2009_Religionen_in_post-tradition
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB
(Wie) reift Gott im Menschen?
Der stark religionspsychologisch orientierte Beitrag beschäftigt sich mit Theorien religiöser Entwicklung.
Scharer_2015_(Wie)_Reift_Gott_im_Mensche
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Modul 2 (Februar 2018)

Arbeitstexte

Identität

Pirker_2015_Identität.pdf
Adobe Acrobat Dokument 735.5 KB
Erikson_1987_Identität.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.9 MB
Sejdini, Kraml, Scharer_2017_Mensch_werd
Adobe Acrobat Dokument 7.1 MB
Erll, Gymnich_2017_Interkulturelle_Kompe
Adobe Acrobat Dokument 8.3 MB

Lebendig kommunizieren

Die Axiome von Paul Watzlawick.pdf
Adobe Acrobat Dokument 89.0 KB
Schulz von Thun 1_Mit vier Ohren empfang
Adobe Acrobat Dokument 9.2 MB
Schulz von Thun 1_Nachrichten und Botsch
Adobe Acrobat Dokument 4.3 MB
Schulz von Thun 1_Nachricht-Quadrat.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB
Schulz von Thun 1, Empfangsvorgänge-Phan
Adobe Acrobat Dokument 6.4 MB
Löhmer, Standhardt_1992_TZI_Überblick.pd
Adobe Acrobat Dokument 21.8 MB
Sejdini, Kraml, Scharer_2017_Mensch_werd
Adobe Acrobat Dokument 22.0 MB

Zusatztexte

vier Schnäbel_vier Ohren_Schulz v.Thun.d
Microsoft Word Dokument 228.7 KB
Vier Ohren Modell ausführlich.docx
Microsoft Word Dokument 134.4 KB
Beispiele für das VierOhrenModell, Schul
Microsoft Word Dokument 104.9 KB
Friedemann Schulz von Thun – Wikipedia.w
exe File 554.8 KB

Planung/Ablauf

Modul 1 (Jänner 2018)

Arbeitstexte

Kommunikationsverständnisse
Dieser Text ist ein Auszug aus meinem Handbuchbeitrag "Kommunikation" (2015) und erläutert sehr knapp unterschiedliche Kommunikationsverständnisse.
Scharer_2015_Kommunikation_in_Porzelt-Sc
Adobe Acrobat Dokument 702.4 KB
Biografie unter interkultureller/interreligiöser Perspektive
In diesem Auszug aus dem gemeinsamen Buch mit Sejdini und Kraml (2017): Menschsein stelle ich in Kürze meine Biografie unter interkultureller/interreligiöser Perspektive dar.
Sejdini, Kraml, Scharer_2017_Mensch_werd
Adobe Acrobat Dokument 8.3 MB
Graphik - Inter-/transkulturelle Kommunikation
Diese Graphik verbindet auf der horizontalen Ebene die Kommunikationsfaktoren, die sich immer in einer dynamischen Balance bewegen. Vertikal zeigt die Graphik das Changieren der drei Kommunikationsebenen, die in der Regel im Wechselspiel stehen.
Scharer_2018 Graphik_InterkultKomm_grau.
Adobe Acrobat Dokument 477.8 KB
Kommunikationstheorien
Dieser Beitrag ermöglicht eine kompakte Übersicht über Kommunikationstheorien aus interkultureller Perspektive.
Nothdurft_2007_Kommunikation.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB
Kurzeinführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI) aus interkultureller/interreligiöser Perspektive
Dieser Beitrag aus unserem gemeinsamen (muslimisch-christlichen) Buch "Mensch werden" (2017) enthält eine Kürzesteinführung in die TZI mit der wir arbeiten werden. Die Zusatztexte enthalten Einführungen zu den jeweiligen Aspekten und zur Rezeption im indischen Kontext.
Sejdini, Kraml, Scharer_2017_Mensch_werd
Adobe Acrobat Dokument 12.0 MB

Zusatztexte

1. TZI-Axiom: existentiell-anthropologisches Axiom
Die Themenzentrierte Interaktion der deutsch-jüdischen Migrantin Ruth C. Cohn basiert auf einem wertorientiereten Kommunikations- und Lernverständnis, das sich u.a. in den drei Axiomen ausdrückt.
Faßhauer_2009_Erstes_Axiom_existentiell_
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB
2. TZI-Axiom: Ethisches Axiom
Vogel_2009_2. Axiom_Ethisches_Axiom_EN.p
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
3. TZI-Axiom: Pragmatisch-politisches Axiom
Kanitz_2009_Drittes_Axiom-pragmatisch_po
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB
Das Vier-Faktoren-Modell der TZI
Das bekannte Vier-Faktorenmodell der TZI, das in der Regel als Dreieck in einer Kugel dargestellt wird, enthält die Kommunikationsfaktoren, die in einer lebendigen Kommunikation in "Dynamischer Balance" gehalten werden.
Kügler_2009_Vier-Faktoren-Modell_der_TZI
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
Ich
Lotz_2009_ Ich_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB
WIR
Schneider-Landolf_2009_Wir_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
ES
Emme_Spielmann_2009_ES_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB
GLOBE
Nelhiebel_2009_Globe_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
Hilfsregeln lebendiger Kommunikation
Um die "Hilfsregeln" und ihre Bedeutung und Gefahr gibt es von Anfang an eine Diskussion. Ruth Cohn hat sie selbst begonnen. Die beiden Postulate der TZI "Störungspostulat" und "Chairpersonpostulat" werden im nächsten Modul vorgestellt.
Keel_2009_Hilfsregeln_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
TCI in India
In diesem Beitrag zeigt der indische TCI_Lehrer Prof. Dr. Thomas Abraham, welche Bedeutung und Veränderung das Konzept in einem neuen kulturellen Kontext erfährt. Zur Bedeutung der TCI-Arbeit bei den "grassroots" werden wir im nächsten oder übernächsten Modul arbeiten.
Abraham_2006_TCI_in_India_EN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 448.3 KB
TZI und traumasensible Pädagogik
Die TZI-Lehrbeauftragte Susanne Stein ist in Hamburg in der Arbeit mit Migrant_innen engagiert.
Stein_2017_TZI_und_trauma-sensible_Pädag
Adobe Acrobat Dokument 509.7 KB

Planung/Ablauf

Themen und Strukturen der 1. Seminareinheit
(Interkulturelle) Kommunikation_1. SE-Ei
Microsoft Word Dokument 17.5 KB

Nach oben Standard Ansicht