1. Grundlagen
Titelblatt für den Reader VL und SE
Literaturverzeichnis RD-Grundlagen SS 2015
Das Literaturverzeichnis enthält die für die VL verwendete Literatur und darüber hinausgehende einschlägige Literatur. Es enthält auch Kriterien für eine mögliche Ergänzungsarbeit zur Nicht-Anwesenheit in der VL.
Überblick zur VL RD Grundlagen im SS 2015
Die Mindmap enthält einen Überblick zu den wichtigsten Inhalten der VL und zu ihrer Struktur. Beim Studium der Einzelinhalte sollte dieser Gesamtüberblick immer präsent sein.
Überblick mit Fragen
Der Überblick zur VL 2015 enthält Fragen zu den jeweiligen Abschnitten.
2. Bildung-Religion-Säkularer Kontext
Präsentation zu Bildung-Religion-Säkularer Kontext
Die Präsentation setzt sich mit der Situation von Religion und religiöser Vermittlung in einem säkularen Kontext auseinander. Dabei ist die formelle religiöse Bildung in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung im Blick.
Konfessioneller RU
In der säkularen Schule erhebt sich zunehmend die Frage nach der Begründung des konfessionellen und von der Religionsgemeinschaften inhaltlich verantworteten RUs. Der bekannte Religionspädagoge Rudolf Englert setzt sich mit möglichen Begründungen für den konfessionellen RU auseinander.
Die Zukunftsfähigkeit des konfessionellen RU
In diesem Beitrag setze ich (Scharer) mich mit Fragen der Zukunftsfähigkeit des konfessionellen RU auseinander.
Österreichisches religionspädagogisches Forum: Thesen zum konfessionellen RU
Das österreichische religionspädagogische Forum ist ein Zusammenschluss aller ReligionspädagogInnen Österreichs, die an Universitäten und Hochschulen lehren. Die Thesen begründen den konfessionellen RU.
Thesen zur Zukunft des konfessionellen RU
In diesen Thesen habe ich (Scharer) zentrale Argumente im Hinblick auf den konfessionellen RU formuliert, die ich u.a. bei der Konferenz der österreichischen Fachinspektoren für BHS vorgetragen und diskutiert habe.
Religionsunterricht in gegenwärtigen Herausforderungen
Der Beitrag des emeritierten Wiener Religionspädagogen Wolfgang Langer enthält eine Analyse der Gegenwart im Hinblick auf den RU in der Schule.
Religion unterrichten in der säkularen Schule
Dieser Beitrag geht auf die aktuelle Situation von RU in der öffentlichen Schule ein.
Schule theologisch wahrnehmen
Schule und Schulentwicklung können unterschiedlich (systematisch, didaktisch...) wahrgenommen werden. Ich wird für einen theologischen Blick argumentiert.
Interview zur Schule in der Tagespost
In diesem Interview setze ich (Scharer) den theologischen Blick auf die Schule praktisch um.
Welchen Frieden schafft der RU?
In der säkularen Schule wird die Frage des "Nutzens" des konfessionellen RUs immer brisanter. In dem Beitrag setze ich (Scharer) mit mit dem islamischen Religionspädagogen an der Universität Wien mit der Frage der Friedensfähigkeit des Religionsunterrichts auseinander.
3. Katholische und islamische Begründungen religiöser Bildung
Präsentation zu den leitenden Texten zum katholischen und islamischen RU
Diese Präsentation schafft einen ersten Überblick zu offiziellen Texten in den beiden Religionen/Konfessionen
Der Synodenbeschluyss heute gelesen
In diesem Beitrag setze ich (Scharer) mich mit der Frage auseinander, welche Bedeutung der Beschluss der Würzburger Synode zum RU hat und wie er heute gelesen werden kann.
Präsentation zum Würzburger Synodentext
In dieser Präsentation werden die wichtigsten Inhalte des Würzburger Synodentextes behandelt.
Präsentation zum Text: Die bildende Kraft des RU
"Die bildende Kraft des RUs" (1996) ist ein weiterer Grundlagentext zum RU (Deutsche BiKo); er ist vor allem Fragen der Konfessionalität gewidmet.
Der Religionsunterricht vor neuen Herausforderungen (2005)
Dieser Text der deutschen BiKo zum RU geht auf die veränderte Situation von Schule und Unterricht ein und setzt sich mit den Aufgaben des RU in der veränderten Situation auseinander.
Schwerpunkte kirchlicher Verantwortung im Bildungsbereich
Dieser Text der Würzburger Synode beschäftigt sich mit der kirchlichen Bildungsverantwortung generell.
4. Konzepte von Religionsunterricht und religiöser Erwachsenenbildung
4.1. Katechetisch-inhaltliches Konzept
Präsentation: Katechetisch-inhaltliches Konzept
Hier wird das katechetisch-inhaltliche Konzept des Ru und religiöser Vermittlung generell in den Grundzügen dargestellt und kritisch gewürdigt. Es werden mögliche Bezüge der islamischen RD hergestellt.
Katechismus
Dieser Beitrag setzt sich mit der Entwicklung des Katechismus in der katholischen Kirche auseinander.
Beispiel aus dem Kinderkatechismus als Religionsbuch
Hier wird ein Bespiel aus dem Kinderkatechismus als Schulbuch (9. Glaubensartikel) dargestellt.
4.2. Biblisch-kerygmatisch-gestaltorientiertes Konzept (Höfer-Schule)
Bibilisch-kerygmatisch-gestaltorientiertes Konzept (Höfer-Schule)
Die Präsentation enthält zentrale Aspekte der Gestaltpädagogik und der biblisch-kerygamtisch orientierten RD A. Hörers.
Die religionspädagogische Bedeutung A. Hörers
Der Festschriftartikel enthält eine kritische Würdigung A. Höfers aus subjektiver Perspektive.
4.3. Religionshermeneutisch-symbolorientiertes Konzept (H. Halbfas)
Präsentation: Religionshermeneutisch-symbolorientiertes Konzept
Mit dem "dritten Auge" (Symbolauge) sehen lernen und die religiösen Sprachformen (Grammatik des Glaubens/der Religionen) beachten sind wichtige Anliegen von H. Halbfad.
4.4. Korrelativ-symbolorientierte und differenzhermeneutische Konzepte
Präsentation: Korrelativ-symbolorietierte Konzeption
Diese Konzeption liegt den meisten neueren Religionsbüchern in Österreich zu Grunde. Lebens-/Glaubenserfahrung werden wechselseitig und wechselseitig-kritisch vermittelt.
Präsentation: Differenzhermeneutische Konzeption
Die korrelative Konzeption wird differenzhermeneutisch weiter geführt.
4.5. Ziel-qualifikationsorientierte, curriculare Konzepte und Elementarisierung
Präsentation: Curriculares Konzept
Die Präsentation setzt sich (kritisch) mit der curricularen Konzeption auseinander, die keine spezifisch theologisch fundierte RD darstellt.
Präsentation: Elementarisierung
Das Elementarisierungskonzept ergänzt das allgemein-didaktische curriculare Didaktik.
4.6. Standard-kompetenzorientierte Konzepte
Präsentation: Religionsdidaktikische Grundfragen zu einer standard-/kompetenzorientierten RD
Die Präsentation enthält eine Einführung und kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen standard- und kompetenzorientierten RD.
Möglichkeiten und Grenzen der Standardisierung des RU
Dressler setzt sich kritisch mit der Standardisierung des RU auseinander.
Bildungsstandards für Religion
Der bekannte Religionspädagoge beschäftigt sich mit der Frage: "Was eigentlich wissen sollte, wer solche formulieren wollte".
Kompetenzförderliches Lehre und Lernen in Religion (Buchausschnitt)
Ausschnitte aus dem Buch der evangelischen Religionspädagogin Gabriele Obst zum kompetenzorientierten Lernen in Religion.
Fachdidaktik, Kompetenzorientierung und "guter Religionsunterricht"
Der bekannte evangelische Religionspädagoge setzt sich kritisch mit der Kompetenzorientierung des RU auseinander.
Religionspädagogische Einmischung zur Debatte um Bildungsstandards
Die bekannte katholische Religionspädagogik Mirjam Schambeck setzt sich kritisch mit Bildungsstandards aus religionspäd. Perspektive auseinander.
"Lebendiges Lernen" und "Kompetenz" - Gegensatz oder Bereicherung?
Der Geisteswissenschaftler und Didaktiker Gerhard Härte setzt sich mit der Verbindung von Lebendigem Lernen nach Ruth Cohn (TZI) und der Kompetenzdebatte auseinander.
Wenn das Herz am Output hängt
In diesem Beitrag setze ich (Scharer) mit kritisch mit der Standard-Kompetenzorientierung der RD auseinander.
5. Religionsunterricht planen
Innsbrucker Planungsmodell im Überblick
Das Schema zeigt die unterschiedlichen Ebenen des Innsbrucker Planungsmodells und seine Zusammenhänge
Innsbrucker Planungsmodell - 1. Vorstellung
Innsbrucker Planungsmodell - Reflexion
Kurzeinführung in die KomTheo aus dem TZI Handbuch
Thema
Es geht um das TZI-Themenverständnis
Das TZI-Haus
Hier wird eine sehr einfache und übersichtliche Darstellung von TZI eingeführt.
Vier-Faktoren-Modell der TZI
TZI als professionelles Konzept
Der Erziehungswissenschaftler Helmut Reiser beschreibt TZI als professionelles pädagogisches Konzept.
Struktur-Prozess_Vertrauen in der TZI
6. Leiten - Lernen - Lehren: Kompetenzen von RL
Kompetenzen von RL
Die Präsentation enthält eine Sammlung von Kompetenzen, die sich ReligionspädagogInnen im Laufe der Ausbildung erwerben sollten.
Leiten von Bildungsprozessen
Die Präsentation führt in Fragen der Leitung im Kontext von (religiöser) Bildung ein.
7. Spezialfragen der Religionsdidaktik
Spiritualität als Schulkultur
Die Frage nach einer "Schulkultur" wird vielfach gestellt. Hier wird Spiritualität als Beitrag zur Schulkultur vorgestellt.
Religionsunterricht - Ethikunterricht
Der Beitrag geht auf die Auseinandersetzung um konfessionellen RU und Ethikunterricht ein.
Bericht zur Neuen Mittelschule aus dem Standard