RP-Kairologie
Die Vorlesung "Religionspädagogische Kairologie" führe ich im WS 2014/15 geblockt an der theologischen Fakultät Innsbruck durch. Folgende Termine sind vorgesehen:
Freitag, 17. Oktober 2014, 8,00 - 17,00 Uhr
Freitag, 21. November 2014, 8,00 - 17,00 Uhr
Freitag, 05. Dezember 2014, 8,00 - 17,00 Uhr
Freitag, 12. Dezember 2014, 8,00 - 17,00 Uhr
Die LVA wird in der Regel mit folgender Zeiteinteilung durchgeführt:
08,00 - 09,30 Uhr; 10,00 - 11,15 Uhr; 11,30 - 12,00 Uhr; 14,00 - 15,00 Uhr; 15,30 - 17 Uhr
Literatur und Prüfung
Hier ist die Grundliteratur zur LVA angeführt. Sie ist vor allem für jene bestimmt, welche die Prüfung ohne kontinuierliche Teilnahme an der LVA machen wollen. Die ECTS für den VL-Besuch müssen kompensiert werden.
Weiters sind die unterschiedlichen Bedingungen für den Abschluss der LVA angeführt.
Weiters sind die unterschiedlichen Bedingungen für den Abschluss der LVA angeführt.
1. Block
Einführung
Diese Präsentation bietet eine Einführung in die rp. Kairologie aus unterschiedlichen Perspektiven. Auch die Aufgabenstellung für die Möglichkeit einer schriftlichen Arbeit (Prüfung) wird eingeführt.
Tiefenpsychologische Zugänge zum menschlich-religiösen Verständnis
In dieser Präsentation werden wesentliche tiefenpsychologische Zugänge (Freud, Erikson....) zur Religion und zur menschlich religiösen Entwicklung erschlossen. Auf den eigenen "Fall" bezogen ist zunächst zu überlegen, welche Konzepte im Hinblick auf die handelnden Personen zutreffen und ein tieferes Verständnis ihrer menschlich-religiösen Entwicklung erschließen könnten.
Kairologische Blicke aus der tiefenpsychologischen Perspektive
Einzelne Erkenntnisse aus dem tiefenpsychologischen Zugang zur Religion und religiöser Entwicklung werden kairologisch rezipiert.
Anteilnehmen
In diesem Beitrag geht es um eine kairologisch-anteilnehmende Haltung gegenüber Menschen in religionspädagogischen Zusammenhängen
Wie "wirkt" Gott im Leben eines Menschen?
In diesem Beitrag wird die grundlegende kairologische Frage im Hinblick auf Individuum, den einzelnen Menschen, gestellt. Einige Entwicklungstheorien werden einbezogen.
2. Block
Kognitionspsychologische Zugänge zum menschlich-religiösen Verstehen
In dieser Präsentation werden wesentliche kognitionspsychologische Zugänge (Piaget, Kohlberg, Oser, Fowler) zur Entwicklung des menschlich-religiösen Verstehens erschlossen. Auf den eigenen "Fall" bezogen ist zunächst zu überlegen, welche Konzepte im Hinblick auf die handelnden Personen zutreffen und ein tieferes Verständnis erschließen könnten. Auf jeden Fall sollte ein mögliches Dilemma (Kohlberg oder Oser) konstruiert und in den unterschiedlichen Niveaus durchgespielt werden.
Kairologische Blicke aus kognitionspsychologischer Perspektive
Diese Präsentation enthält kairologische Überlegungen, die sich auf die Entwicklung des menschlich-religiösen Verstehens beziehen.
Zusätzliche Kinderzeichnung
An Kinderzeichnungen lassen sich kognitive Entwicklungen im menschlich-religiösen Verstehen gut erkennen. Auf den eigenen Fall bezogen könnte das dazu anregen, nach möglichen Kinderzeichnungen Beteiligter zu forschen und sie (behutsam) zu interpretieren.
Soziologische Aspekte menschlich-religiöser Entwicklung
Soziologische Aspekte menschlich-religiöser Entwicklung beziehen sich vor allem auf die Bedingungen unter denen (manche) Kinder aufwachsen. Hier wird vor allem auf problematische Bedingungen verwiesen. Auch diese könnten auf den eigenen "Fall" bezogen werden.
3. Block
Der Kairos der Kindertheologie
Die Dignität auch schon ganz junger Kinder so ernst zu nehmen, das sie als kleine PhilosophInnen und Theologien gewürdigt werden, mit denen und nicht für die man Theologie treiben kann, mag ein Kairos der Subjektwerdung sein, der sich bereits in den Kinderevangelien des NT anbahnt.
Zusammenleben im Kindergarten - eine kairologische Herausforderung
Im Kindergarten als erste öffentliche Bildungseinrichtung entscheidet sich im Hinblick auf das Konzept religiöser Erziehung viel. Deshalb ist die Kindergartenzeit auch für die Analyse kairologischer Fälle wichtig.
Gerechtigkeitsfixierung und deren Lösung als kairologische Herausforderung
Die Gerechtigkeitsfixierung kann bei einem Menschen zur Erstarrung der persönlichen Entwicklung führen. Auch diesbezüglich können kairologische Fallbeispiel aufschlussreich sein.
Kairologie des Jugendalters
Angesichts dessen wie manche Menschen "die heutige Jugend" einschätzen, ist der kairologische Blick überraschend.
Menschen in der Lebensmitte
Menschen in der Lebensmitte werden in Entwicklungszusammenhängen meist ausgeblendet. Sie gelten als "fertig".
4. Block
Fit bis zum Tod?
Der Beitrag setzt sich mit der Frage des Alterns in unsere Gesellschaft und mit der kairologischen Perspektive auseinander.
Multiple Identität
Die Präsentation befragt des Begriff der multiplen (religiösen) Identität.
Kairologie von Familie und Beziehungen
Das Leben in vielfältigen Beziehungen, vor allem auch in Liebesbeziehungen, stellt für viele Menschen einen "Kairos" dar, dem hier traditionskritisch nachgegangen wird.
Theologie der Familie
Der Beitrag stellt den Versuch dar, dem im kirchlichen Kontext oft idealisierten Familienverständnis (z.B. als "Hauskirche") eine realistische Theologie der Familie gegenüber zu stellen.
Glückendes Leben im Fragment
Dieser Beitrag setzt sich der Frage auseinander, dass glückendes Leben und glückende Beziehungen immer auch fragmentarisch bleiben
In diesem Beitrag geht es auch um die Frage einer kairologischen Perspektive auf Beziehungsformen.