1. Orientierung
Literatur zur RP Kriteriologie und Prüfungsergänzung
Die Literaturliste enthält die für die VL verwendete Literatur und Zusatzliteratur. Sie enthält auch Regelungen für Studierende, welche die VL nicht oder teilweise nicht besucht haben.
Überblick-Themen-Termine
Der Überblick zur VL (den ich in der 1. VL verteile und durchspreche) enthält den groben Überblick und die einzelnen Themen und Termine für die VL im SS 2015.
Einordnung der RP-Kriteriologie in den Fachkontext
Die Mindmap gibt einen Einblick in den Zusammenhang der unterschiedlichen katechtisch-religionspädagogischen und religionsdidaktischen LVA. Dieser Einblick wird in der 1. VL verteilt und besprochen.
katechetisch-religionspädagogischer "Blick"
An je einem Beispiel aus der religiösen Erziehung und aus der Erwachsenenbildung wird gezeigt, aus welch unterschiedlichen Perspektiven ein "katechetisch-religionspädagogischer Fall" betrachtet werden kann. Erste Grundlagen eine katechetisch-theologischen Blicks werden aufgezeigt,
Krise der Katechese
An einem Textausschnitt aus Kardinal Ratzingers (später P. Benedikt Xvi) Buch "Krise der Katechese" wird die Perspektivität einer katechetisch-religionspädagogischen Kriteriologie in der VL erläutert.
Die Freude des Evangeliums
Dieser Ausschnitt aus dem Apostolischen Schreiben von Papst Franziskus (das später ausführlich behandelt wird) bringt ebenfalls die Perspektivität katechtisch-religionspädagogischer Kriteriologie zum Ausdruck.
Über Schule und Erziehung
Kurzer Textausschnitt aus Bergoglio, Jorge (2013), Papst Franziskus über Himmel und Erde, München: Random, 143f.
2. Kriteriologischer Durchgang am Beispiel der Eucharistiekatechese und der Firmbegleitung
RP-Kriteriologie am Beispiel Firmbegleitung
Die (relativ umfangreiche) Präsentation zeigt am Bsp. Firmbegleitung, wie eine RP-Kriteriologie entstehen kann und was eine solche bedeutet.
Firmung als Feier der Geistbegabung - Konsequenzen für die Begleitung
Der Beitrag aus dem Sammelband erläutert einige wichtige Aspekte aus der Präsentation.
Theologie der Firmung
Der Beitrag des Dogmatikers J. Hilberath mit dem ich das "Firmbuch" geschrieben habe, erläutert vor allem die theologischen und sakramentengeschichtlichen Aspekte des Firmsakraments.
Hilberath/Scharer (2000): Firmung - Wider den feierlichen Kirchenaustritt. Theologisch-praktische Orientierung
Das "Firmbuch" kann als Zusatzliteratur verwendet werden.
RP-Kriteriologie am Beispiel Eucharistiekatechese
Die Präsentation zeigt am Bsp. Eucharistiekatechese, wie (etwas anders als bei der Firmung) eine RP-Kriteriologie entstehen kann. Vor allem wird stärker auf kulturtheoretische Zusammenhänge (des Essens) Rücksicht genommen.
Scharer (2000), Eucharistie als Kriterium kirchlichen Handelns
In diesem Aufsatz wird eine Kriteriologie für kirchliches Handeln aus der Eucharistie heraus entworfen
3. Zwischenbilanz und Systematisierung
Kriteriologische Reflexion auf die Praxisbeispiele und Einführung in die (differenzierte) Korrelation
Die Präsentation fasst zunächst die beiden Praxisbeispiele Firmbegleitung und Eucharistiekatechese aus kriteriologischer Perspektive zusammen und vermittelt einen ersten Blick in die (differenzierte) Korrelation als kriteriologisches Modell.
4. Glaube(n) und Lernen/Bildung
Glaubenlernen aus Erfahrung
Die Datei enthält einen Ausschnitt aus dem gleichnamigen Buch des Systematikers Jürgen Werbick. Im Anschluss an eine korrelative Theologie setzt sich Verbock dem Problem der Lehr-/Lernbarkeit des Glaubens in der Moderne auseinander.
Wozu Falle in der religiösen Bildung
Der Beitrag greift vor allem das spätmoderne Problem der Zweck-/Anwendungsorientierung von Bildung im Kontext religiöser Bildung auf.
Glauben und Lernen - Präsentation
Die Präsentation greift zunächst die Überlegungen von J. Werbick zu Glauben und Lernen auf; anschließend daran wird speziell auf die (spät)modernen Problematik eingegangen, in der Glaube(n) und Bildung/Lernen stehen.
5. Kriterien aus frühen katechetischen Traditionen
Biblische und kirchliche Tradition aus der Frühzeit bis Katechismus
Die Präsentation enthält einen kursorischen Einblick in katechetische "Spuren" aus dem AT, NT und aus der Frühzeit der Kirche. Abschließend ein Blick in die Katechismusbewegung.
Glauben lernen in Israel
Der etwas ältere Aufsatz des Alttestamentlers Norbert Lohfink fasst die entsprechenden Bewegungen in Israel, insbesondere die deuteronomistische Reform, sehr gut zusammen.
Frühe Katechesegeschichte
Dieser Beitrag (von E. Paul) enthält eine Einführung in die frühe Katechesegeschichte der Kirche.
Katechismen in der Glaubenskommunikation
Im Beitrag werden Grundsatzfragen zu den Katechismen in der Glaubenserschließung diskutiert.
6. Kriterien aus der konziliaren und nachfolgenden Tradition
Zweites Vatikanum und nachfolgende Texte im Hinblick auf katechetische Kriterien
Die Präsentation enthält die wichtigsten Texte des Zweiten Vatikanums im Hinblick auf katechetische Kriterien und nachfolgende Texte.
Apostolisches Schreiben Evangelii nuntiandi von Papst Paul VI.
Diese wichtige katechetische Schrift enthält Basiskriterien der Glaubenserschließung heute.
Apostolisches Schreiben "Evangelii gaudium"
Das neueste Apostolische Schreiben von Papst Franziskus enthält wesentliche Texte zur Kriteriologie der Katechese: 9-15; 110-134; 160-162; 176-258; 259-261.
7. Kommunikative Theologie als theologische Grundlage von Katechese und religiöser Bildung
Kommunikation grundsätzlich
Dieser Beitrag zu Kommunikation in Theologie und Religionspädagogik (erscheint 2015) enthält grundsätzliche Klärungen und einen ersten Überblick zu Kommunikationsansätzen und Verständnissen. Hier ist die Korrekturfassung der Druckfahnen.
Kommunikation - Themenzentrierte Interaktion - Kommunikative Theologie Grundlagen
Die Präsentation stellt unterschiedliche Kommunikationsverständnisse dar und verortet in diesem Rahmen auch die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth C. Cohn (TZI). Weiters wird der Zusammenhang von TZI und Kommunikation geklärt und in die "Basics" von Kommunikativer Theologie eingeführt.
TZI in der kirchlichen Praxis
Der Aufsatz (aus 1992) ist im Handbuch "TZI - pädagogisch-therapeutische Gruppenarbeit" (hg. C. Löhmer/R. Standhart) abgedruckt und gibt einen Einblick in die kirchliche Arbeit mit TZI.
TZI und Kommunikative Theologie
Der Aufsatz (aus 2010) stellt den Zusammenhang von TZI und Kommunikativer Theologie dar.
Kommunikative Theologie
Der Aufsatz (aus 2009) ist im aktuellen TZI Handbuch abgedruckt und stellt eine Kurzzusammenfassung der Kommunikativen Theologie dar.
Was ist und wie geht Kommunikative Theologie
Der Text aus dem Grundlagenband "Kommunikative Theologie" (2012) ist das zusammenfassende Kapitel dieses Handbuchs.
Der Geist weht wo er will
Der Aufsatz aus dem Geburtstagsheft für Ruth Cohn (2002) widmet sich dem spannungsreichen Verhältnis von Kirchen und TZI.
Gottesgeheimnis und Beziehungskultur
Der Aufsatz (aus 2005) beschäftigt sich mit der theologischen Frage des Zusammenhangs/Widerspruchs zwischen dem Geheimnis Gottes und der menschlichen Rede von Beziehung.
Kommunikative Theologie unter dem Anspruch nachhaltiger Bildung
Der Aufsatz (2005) entspringt einem Symposium zu Nachhaltiger Bildung. Neben einer Kurzdarstellung Kommunikativer Theologie geht er vor allem dem Zusammenhang von Bildung und Kommunikation nach.
Das geschenkte Wir - Reich Gottes
Der Aufsatz (2011) reflektiert (kritisch) die Rede vom "geschenkten" Wir in der Kommunikativen Theologie.